Storytelling im Tourismus
- Jessica Moor
- 18. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. März
5 Wege, wie Tourismusbetriebe mit authentischen Geschichten Kunden gewinnen – inklusive Praxistipps
Der Mensch liebt Geschichten. Wir merken uns kein Produkt wegen eines klassischen Werbetextes. Es setzt sich in unseren Köpfen fest, weil wir damit eine emotionale Geschichte verbinden. Beispiel?
„Verbringen Sie entspannte Tage in unserem Hotel an der Ostsee. Genießen Sie den direkten Strandzugang, frischen Fisch im hoteleigenen Restaurant und erholsame Spaziergänge entlang der Küste. Buchen Sie jetzt Ihr Zimmer mit Meerblick!“
Oder:
„Die salzige Meeresluft weht sanft durch das geöffnete Fenster, Möwenrufe dringen ins sonnendurchflutete Zimmer. Sie sitzen auf dem Balkon, in der Hand der erste Espresso des Tages. Ihr Blick schweift über die tiefblaue Ostsee, die Wellen rollen gemächlich an den feinen Sandstrand. Während Sie am Wasser entlangschlendern und nach Bernstein suchen, versinken Ihre Füße im warmen Sand. Abends genießen Sie ein Glas Weißwein auf unserer Terrasse und der Himmel wird in ein Farbenmeer aus verschiedenen Orange- und Violett-Tönen getaucht, wie man es nur bei uns im Norden sieht. Willkommen in Ihrem Küstentraum!“

Wetten, dass dein Gast bei diesen Worten schon das Buchungsformular ausgefüllt hat, bevor du „Moin“ sagen kannst?
In diesem Blogartikel bekommst du fünf Ideen, wie du Storytelling als wirkungsvolles Werbemittel nutzen kannst und neue Besucher auf dich aufmerksam machst.
1. Die Geschichte des Standorts: Historie und Geheimtipps teilen
Jeder Ort hat eine Geschichte: ein historisches Gebäude, eine prägende Familiengeschichte oder besondere Traditionen, die hier zelebriert werden. Durch Anekdoten aus der Vergangenheit oder überraschende Details aus der Entstehungsgeschichte des Ortes differenzierst du dich von anderen Betrieben.
Tipp: Kombiniere das Storytelling mit Bildern oder alten Dokumenten auf eurer Website oder den Social-Media-Kanälen.
2. Einblicke hinter die Kulissen: Das Team vorstellen
Deine Gäste lieben es, die Gesichter hinter dem Betrieb kennenzulernen. Vorstellung des Teams, die Gründerstory oder die Leidenschaften der Mitarbeitenden wecken Sympathie und Vertrauen. Lass Mitarbeitende oder das Inhaberteam sprechen und stelle Fragen, die auch persönliche Hintergründe beleuchten. Was hat sie inspiriert, in dieser Branche zu arbeiten? Welche besonderen Fähigkeiten bringen sie mit? Durch welchen Zufall sind sie hier gelandet?
Tipp: Publiziere regelmäßig "Mitarbeiter des Monats"-Posts auf Social Media oder kurze Videos von Teammitgliedern, die ihre Lieblingsplätze in der Umgebung zeigen oder ihre Arbeit vorstellen.
3. Gästegeschichten: Erlebnisse und persönliche Eindrücke teilen
Gäste bringen oft ihre eigenen Geschichten und Erlebnisse mit, die es wert sind, geteilt zu werden. Das fördert nicht nur die Bindung, sondern zeigt auch künftigen Gästen, wie vielseitig das Erlebnis bei dir sein kann. Lade zufriedene Gäste dazu ein, ihre Erfahrungen in Form von Testimonials oder Erfahrungsberichten zu teilen. Oder du bietest die Möglichkeit, dass sie ihre Lieblingsmomente durch einen Fotowettbewerb oder einen Hashtag posten.
Tipp: Erstelle einen Flyer, der deine Gäste dazu ermutigt, eine Bewertung für dich zu hinterlassen. Füge gleich einen QR-Code mit ein, der sie direkt zu deinen Google-Rezensionen leitet. Das geht zum Beispiel ganz einfach mit Canva.
4. Saisonale und regionale Geschichten: Erlebnisse an Jahreszeiten und Festen orientieren

Jedes Reiseziel und jede Region hat individuelle saisonale Highlights oder traditionelle Feste. Storytelling vermittelt die Stimmung und die Erlebnisse dieser Events besonders gut. Erzähle Geschichten zu regionalen Festen, Erntezeiten oder kulturellen Traditionen, die deine Gäste im Betrieb erleben können. Zum Beispiel: „Der März bei uns: Heringssaison und erste Blüten".
Tipp: Verbinde die saisonalen Geschichten mit Angeboten oder Veranstaltungen im Betrieb, z. B. ein spezielles Frühlingsmenü oder die Teilnahme an einem Fest.
5. Das besondere Etwas: Erlebnisse und Werte des Betriebes hervorheben
Beschreibe, was deinen Betrieb einzigartig macht – ob es die Küche, die Architektur oder besondere Dienstleistungen sind. So wird ein prägnantes, unverwechselbares Bild im Kopf der potenziellen Gäste geformt. Erzähle, warum bestimmte Details bewusst ausgewählt wurden oder was bestimmte Angebote so besonders macht. Das kann die Auswahl regionaler Zutaten sein, eine spezielle Philosophie des Hauses oder besondere Extras für Gäste.
Tipp: Setze diese Geschichten auch visuell um – Bilder und Videos von besonderen Momenten oder Gegenständen (z.B. das Maskottchen des Hauses) geben deiner Story ein Gesicht.
Authentisches Storytelling ist mehr als Werbung. Es schafft eine emotionale Verbindung, die Gäste langfristig binden kann.
Probier’s doch mal aus: Erstelle regelmäßig neue Geschichten, zum Beispiel als Blogbeitrag oder Social Media-Post, die von deinen Werten und besonderen Momenten erzählen. Es ist nicht mal nötig, das Rad neu zu erfinden: “Recycle” alte Beiträge und Websitetexte und bearbeite sie mit Storytelling.
Keine Zeit oder einfach nicht dein Ding?
Ich mache das gerne für dich.
Comments